Aktuelles
Save the Date: 4. InsureMe 2024: 17. Oktober 2024 ab 12.00 Uhr in Nürnberg! |
Zu diesem spannenden Dachthema werden hochkarätige Referentinnen und Referenten in zukunftsweisenden Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und erfrischenden Start-Up Pitches beim 4. InsureMe – Insurance Meeting Nordbayern – diskutieren. Weitere Informationen zum Programm und den Anmeldungen finden Sie unter diesem LINK. |
Aktuelles
Rückblick: Erstes Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium im Wintersemester 2023/2024 |
Im Rahmen der Veranstaltung referierten Frau Julia Alleröder, Director bei PwC, und Herr Ole Müller, Aktuar (DAV) und Senior Manager bei PwC, zu dem spannenden Thema „Berücksichtigung von Inflation in der aktuariellen Bewertung bei Schaden-/Unfallversicherungen“. Nach einer Beleuchtung der aktuellen Inflationssituation wurden wesentliche Faktoren der Schadeninflation in Deutschland dargestellt, insbesondere die Rolle von Pkw-Ersatzteilpreisen und Löhnen. Anschließend wurden die Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette erläutert und eine Reserving Study zur Inflationsberücksichtigung in der Reservierung durchgeführt.
Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Frau Julia Alleröder und Herrn Ole Müller sowie den etwa 50 digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Die Folien zum spannenden Vortrag stellen wir Ihnen sehr gerne auf der Forum V-Homepage zur Verfügung. Freuen Sie sich darüber hinaus bereits auf die nächste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums am 30. Januar 2024. Hierbei wird Herr Dr. Felix Happach von Q_Perior zum Thema „Large Language Models und ChatGPT“ referieren. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular hierfür finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) |
Forum V-Beiratsmitglied Herr Bockshecker zum Ehrensenator der FAU ernannt |
![]() Das Forum V freut sich ganz besonders, dass Herrn Walter Bockshecker, Ehrenbeiratsmitglied im Forum V, die Würde eines Ehrensenators der FAU Erlangen-Nürnberg verliehen wurde. Die Würde eines Ehrensenators verleiht die FAU Erlangen-Nürnberg an Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement in besonderer, herausragender Weise um die gesamte Universität verdient gemacht haben. Über eine sehr lange Zeit setzte sich Herr Walter Bockshecker für die engere Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ein. Neben seinem großen Einsatz für die Einrichtung des Lehrstuhls für BWL, insb. Versicherungsmarketing an der FAU Erlangen-Nürnberg unterstütze er auch die Errichtung des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement. Darüber hinaus war Walter Bockshecker maßgeblicher Initiator und Gestalter bei der Gründung von Forum V, das ebenfalls ein An-Institut der FAU Erlangen-Nürnberg ist. Mit großem persönlichem Einsatz, vielen Initiativen und Aktivitäten hat er die FAU Erlangen-Nürnberg und ihr einzigartiges Ökosystem in der Region gefördert. Wir gratulieren Herrn Bockshecker sehr herzlich zu dieser Auszeichnung und freuen uns über die enge Verbundenheit mit der FAU Erlangen-Nürnberg!
|
Über 200 Forschende der FAU werden besonders häufig zitiert – WiSo-Professorin Gatzert mit dabei |
Über 200 Forschende der FAU zählen laut einer aktuellen Auswertung zu den Top zwei Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Herausgegeben wurde die Liste von einem Forschungsteam der Stanford University, das die Datenbank Scopus, die größte Abstract- und Zitationsdatenbank für peer-reviewte Literatur des Verlags Elsevier, ausgewertet hatte. Diese Übersicht zählt im Oktober 2023 rund 210.000 Forschende weltweit zu den meistzitierten zwei Prozent; in Deutschland werden insgesamt knapp über 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelistet – darunter 212 von der FAU. Im Fachbereich Economics & Business ist Prof. Dr. Nadine Gatzert, Inhaberin des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement an der FAU WiSo, eine der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter den Top zwei Prozent der meistzitierten Forschenden weltweit. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Gatzert sind Enterprise Risk Management, Cyber Risk Management, Nachhaltigkeit, Kapitalanlagen unter Solvency II sowie die Bewertung von Lebens- und Rentenversicherungsprodukten. Zur Methodik Die für die Studie herangezogenen Publikationsdaten basieren auf einem Datenschnitt von Scopus im Oktober 2023 und beziehen sich auf das Zitationsjahr 2022. Unter anderem anhand von Zitationen, h-Index und Zitationen von Veröffentlichungen mit verschiedenen Autorenpositionen wurde die Datenbank mit den meistzitierten zwei Prozent der Wissenschaftler in Scopus erstellt. Die Datenbank wurde erstmals 2019 von Prof. Dr. John P. A. Ioannidis der Stanford University zusammen mit Kolleginnen und Kollegen erstellt und jährlich aktualisiert. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Elsevier. |
Herzliche Einladung zur Forum V-Trends Veranstaltung am 07. Dezember 2023 zum Thema „Generation Code: Wie kann man die junge Generation für die Versicherungsbranche gewinnen und auch halten?“ |
Wir freuen uns, Sie herzlich zur nächsten Forum V-Trends Veranstaltung am Donnerstag, den 07. Dezember 2023, von 17:00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr zu dem Thema „Generation Code: Wie kann man die junge Generation für die Versicherungsbranche gewinnen und auch halten?“ einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt, sodass eine Teilnahme sowohl in Präsenz an der Hochschule Coburg als auch digital via Zoom möglich ist. Forum V freut sich sehr, Ihnen Herrn Rüdiger Maas (Gründer und Vorstand des Instituts für Generationenforschung | Generationenforscher) als Referenten zu diesem sehr aktuellen Themenfeld ankündigen zu dürfen. Zur Veranstaltung laden wir Sie sehr herzlich ab 17:00 Uhr zu einem gemeinsamen Sektempfang in der neuen Bibliothek der Hochschule Coburg ein. Im Anschluss, ab ca. 17:30 Uhr, wird Herr Maas im Rahmen eines ca. 45-minütigen Vortrags die jungen Generationen vorstellen, um anschließend Möglichkeiten zu evaluieren, die Versicherungsbranche für die jungen Generationen attraktiv zu gestalten. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Get-together mit kaltem Buffet und Getränken statt, bei dem die Möglichkeit eines intensiven Austauschs mit dem Referenten sowie den weiteren Veranstaltungsteilnehmer/innen besteht. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie gerne auf unserer Homepage unter XXX. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist zudem auf der Forum V-Homepage möglich unter https://www.forum-v.de/anmeldungen/anmeldung-trends-hybrid/. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
Der Forum V-Preis 2023: Auszeichnung für exzellente Abschlussarbeiten der FAU Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Coburg |
Forum V gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern Paul Roth, Giulia Meier, Hans Andersch und Oliver Hauenstein herzlich und wünscht für die Zukunft weiterhin alles Gute! Die ausgezeichneten Arbeiten werden ebenso in die Forum V-Schriftenreihe aufgenommen. Stöbern Sie dazu gerne weiter hier. Bestellungen sind jederzeit per E-Mail möglich an info@forum-v.de. Freuen Sie sich darüber hinaus auf unsere LinkedIn-Reihe zu den Forum V-Preisträgerinnen und Preisträgern des Jahres 2023, die wir in den kommenden Wochen näher vorstellen werden. |
Start des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 |
Forum V freut sich sehr, Sie auch im Wintersemester 2023/2024 zu unserer Veranstaltungsreihe Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium einladen zu dürfen! Am 21. November 2023 startet das Forum V-Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2023/2024 mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Berücksichtigung von Inflation in der aktuariellen Bewertung bei Schaden-/Unfallversicherungen“ zu dem Frau Julia Alleröder (Director, Actuarial Risk Modeling Services | PwC) und Herr Ole Müller (Aktuar (DAV), Senior Manager, Actuarial Risk Modeling | PwC) referieren werden. Weitere Termine des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums finden darüber hinaus im Januar und Februar 2024 statt:
Das Kolloquium findet jeweils dienstags von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr statt. Zwei Termine werden rein digital via Zoom abgehalten, der dritte Termin findet als hybrider Vortrag mit zusätzlicher Präsenzoption in den Räumen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Nürnberg (Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung ist darüber hinaus bei der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) akkreditiert und kann pro Termin als formale Weiterbildung im Umfang von zwei Stunden angerechnet werden. Anmeldungen sind auf der Forum V-Homepage möglich: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
Veränderungen im Beirat von Forum V |
Seit 12. Oktober 2023 verstärkt Frau Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin der Stadt Nürnberg, den Forum V-Beirat. Frau Dr. Heilmaier tritt dabei an die Stelle von Herrn Dr. Fraas. Wir danken Herrn Dr. Fraas an dieser Stelle sehr herzlich für das langjährige und herausragende Engagement im Beirat von Forum V und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! Darüber hinaus freuen wir uns bereits sehr auf die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Heilmaier im Beirat von Forum V! |
Forum V-Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht |
![]()
Auch im vergangenen Jahr 2022/2023 stand die gezielte interdisziplinäre Förderung der Versicherungswissenschaft durch die Vernetzung der verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft und Wirtschaft im Fokus von Forum V als nordbayerisches Kernkompetenzzentrum für Versicherungen. Mit unserem Jahresbericht möchten wir Ihnen rückblickend in bewährter Tradition die vielfältigen Projekte und Aktivitäten unseres Vereins präsentieren. Auch im Jahr 2022/2023 wurden gemeinsam mit dem gesamten Forum V-Netzwerk zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, die die Attraktivität des Versicherungsstandorts Nordbayern weiterhin nachdrücklich fördern. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die entgegengebrachte Unterstützung! Der Forum V-Jahresbericht 2022/2023 steht Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung. |
HUK-COBURG und Hochschule Coburg: Ideen-Workshop zu angewandter Forschung im Bereich „Mobilitätsdaten“ |
![]() Unter dem Motto „Wie könnten wir noch stärker zusammenarbeiten?“ fand im Juli 2023 ein innovativer Ideen-Workshop zwischen der HUK-COBURG und der Hochschule Coburg statt, mit dem Ziel, gemeinsame Forschungsansätze im Bereich Mobilitätsdaten zu entwickeln. Die Veranstaltung wurde von knapp 30 Teilnehmenden aus beiden Institutionen besucht und fand in der HUK InnoVilla am ehemaligen Coburger Schlachthof statt. Der Workshop wurde von Jonas Huhn (Innovationsmanager | HUK-COBURG) eröffnet, der betonte, wie wichtig ein motivierendes Umfeld und der Spaßfaktor für die Entstehung innovativer Ideen seien. Die Teilnehmenden wurden mit der gemeinsamen Challenge konfrontiert, Ideen für Forschungskooperationen zu entwickeln, die sowohl der HUK-COBURG als auch der Hochschule Coburg einen Mehrwert bieten. Die Teilnehmergruppe bestand aus Fachexperten/innen der HUK-COBURG aus den Bereichen Data Science, Aktuariat und Business Development sowie Professoren/innen der Hochschule Coburg aus den Fakultäten Automobiltechnik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. In Kleingruppen hatten sie die Möglichkeit ihre Ideen intensiv zu diskutieren. Die erarbeiteten Forschungsvorhaben wurden anschließend von den Gruppen gegenseitig vorgestellt. Die Ergebnisse des Ideen-Workshops sollen nun anschließend dem Präsidenten der Hochschule Coburg und dem verantwortlichen Vorstandsmitglied der HUK-COBURG präsentiert werden. Der Ideen-Workshop wurde von Mandy Mann und Jonas Huhn vom Innovationsteam der HUK-COBURG gemeinsam mit Prof. Dr. Mirko Kraft, Professor für Versicherungsbetriebslehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg und Forum V-Vorstandsmitglied (siehe Foto), sowie Verena Blume aus dem Referat Transfer & Entrepreneurship der Hochschule Coburg organisiert. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der HUK-COBURG und der Hochschule Coburg über das Forum V umfasst verschiedene gemeinsame Projekte sowohl in der Lehre als auch in der Forschung der Hochschule Coburg. Die Teilnehmenden des Workshops freuen sich auf eine weitere enge Zusammenarbeit zwischen der HUK-COBURG und der Hochschule Coburg in den kommenden Jahrzehnten. Weitere Informationen zum Ideen-Workshop finden Sie gerne auf der Homepage der Hochschule Coburg: https://www.hs-coburg.de/news-detailseite/mobilitaetsdaten-ideen-workshop-zu-angewandter-forschung.html |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Prof. Dr. Ralf Korn zum Thema „Solvenz-Kapital-Berechnung mit effizienten Monte Carlo Methoden und Regression“ |
A Herr Prof. Dr. Korn stellte zunächst die Solvenzanforderungen für Versicherer nach Solvency II und bekannte Bewertungsmodelle (u.a. Monte-Carlo Methode sowie die linearen Regression) vor. Anschließend wurde mit der Least-Squares Monte Carlo Methode eine weitere Berechnungsmethode des SCR vorgestellt und mit der Bewertung über neuronale Netze erweitert. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Prof. Dr. Ralf Korn für den äußerst spannenden Vortrag sowie den ca. 50 virtuell Teilnehmenden für die interaktive Diskussion im Anschluss an den Vortrag! Die Folien zum Vortrag stehen Ihnen auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. |
Rückblick: Erstes Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium im Sommersemester 2023 |
![]() Am vergangenen Dienstag, den 09. Mai 2023, fand die erste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Sommersemester 2023 statt! Im Rahmen der Veranstaltung referierten Herr Lorenz Meinl, Aktuar (DAV) und Manager bei Deloitte, und Herr Jung-Geun Seok, ebenfalls Manager bei Deloitte, zu dem spannenden Thema „Marktpricing – effiziente Preisstrategien und Dynamic Pricing“. Nach einer allgemeinen Einführung in die Problemstellung des Marktpricings wurden zunächst effiziente Preisstrategien und das Dynamic Pricing vorgestellt. Anschließend gingen die Referenten auf die Regulatorik und die entsprechende Kalibrierung des vorgestellten Modells und der Algorithmen ein. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Meinl und Herrn Seok sowie den etwa 70 digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Freuen Sie sich darüber hinaus bereits auf die nächste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums am 27. Juni 2023. Hierbei wird Herr Prof. Dr. Ralf Korn von der RPTU Kaiserslautern-Landau zum Thema „Solvenz-Kapital-Berechnung mit effizienten Monte Carlo Methoden und Regression“ referieren. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular hierfür finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) |
„Sicherheit und Vertrauen – User Experience im Produktdesign“ – Spannendes Kooperationsprojekt der Hochschule Coburg und der HUK-COBURG |
![]() Gemeinsam mit der HUK-COBURG durften die Studierenden des Bachelorstudiengangs Integriertes Produktdesign der Hochschule Coburg im vergangenen Wintersemester 2022/2023 im Kooperationsprojekt „Sicherheit und Vertrauen – User Experience im Produktdesign“ spannende Produktideen erarbeiten. Angeboten wurde das Projekt von Herrn Prof. Dr. Michael Markert, der Designbasics, Interaction & Digital Transformation an der Fakultät Design der Hochschule Coburg lehrt. Im Projekt erarbeiteten insgesamt 11 Studierende kreative Ideen rund um Produkte im Versicherungskontext mit speziellem Fokus auf das User Experience Design der Produkte. Die UX-Designer:innen Annika Tessmer und Tobias Öhring von der HUK-COBURG standen den Studierenden dabei mit praktischer Erfahrung zur Seite. Die HUK-COBURG würdigte die Konzepte der Studierenden außerdem mit einem kleinen Wettbewerb mit verschiedenen Preisen. Auf dem ersten Platz überzeugte dabei ein smarter Medikamentenspender, der zweite Platz ging an den Entwurf eines Versicherungs-Gesellschaft-Spiels und den dritten Platz erzielte ein Entwurf eines App-Konzeptes, das User:innen durch tägliche Challenges zu einem sinnstiftenden und gesunden Verhalten anregen soll. Den gesamten Artikel zum Kooperationsprojekt können Sie sehr gerne unter folgendem Link nachlesen: https://www.hs-coburg.de/news-detailseite/diese-produkte-wuerden-versicherte-lieben.html |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Alexander Krauskopf zum Thema „Aktuarielle Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit“ |
![]() Herzlichen Dank an Herrn Alexander Krauskopf (Aktuar DAV und Director | B&W Deloitte GmbH) für den äußerst spannenden Vortrag am vergangenen Dienstag, 07. Februar 2023 im Rahmen des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums zum Thema „Aktuarielle Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit“. Herr Krauskopf zeigte dabei zunächst grundsätzliche Auswirkungen des Klimawandels auf und inwiefern diese (z.B. extreme Hitzewellen, zunehmende UV-Strahlung) auch einen Einfluss auf die Gesundheit und damit auch auf die zukünftige Krankenversicherung haben können. Zudem wurde neben den wirtschaftlichen Auswirkungen auch eine Modellrechnung für die PKV vorstellt. Vielen Dank auch an die mehr als 70 digital Teilnehmenden für den regen Austausch im Anschluss an den Vortrag. Die Vortragsfolien finden Sie sehr gerne hier auf der Forum V-Homepage. Mit dieser dritten Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums endet das Programm für das Wintersemester 2022/2023 bereits. Wir freuen uns allerdings jetzt schon darauf, Ihnen ein erneut spannendes Programm für das Sommersemester 2023 vorstellen und Sie hierzu einladen zu dürfen! |
Welche Betriebswirtschaftler im deutschsprachigen Raum forschen besonders gut? Frau Prof. Dr. Nadine Gatzert unter den TOP 100 im Autoren- und Lifetime-Ranking |
![]() Im Autoren-Ranking, das Publikationen aus den Jahren 2018-2022 von mehr als 3.250 Wissenschaftlern der DACH-Region erfasst, ist der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU mit Frau Prof. Gatzert (Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement) und Herrn Prof. Laumer (Schöller Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft) unter den TOP 100 gelistet. Beim Lifetime-Ranking platzierte sich Frau Prof. Gatzert ebenso unter den TOP 100, Herr Prof. Laumer und Herr Prof. Holtbrügge (Lehrstuhl für Internationales Management) werden unter den TOP 200 von mehr als 4000 betrachteten Wissenschaftlern der DACH-Region aufgeführt. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nimmt im Ranking der forschungsstärksten Universitäten den 18. Platz ein. Forum V gratuliert den Professoren zu ihren wissenschaftlichen Leistungen. Weiterführende Informationen zum Autoren-Ranking können unter folgendem Link (Bezahlschranke) abgerufen werden. |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Dr. Jürgen Callies zum Thema „Navigieren der Kapitalmärkte in einem Umfeld beispielloser Herausforderungen“ |
![]() Am vergangenen Dienstag, 10. Januar 2023 fand das zweite Forum V-Versicherungsmathematische Kolloquium des Wintersemesters 2022/2023 statt. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Dr. Jürgen Callies (Leiter Research | MEAG) für den spannenden Vortrag zum Thema „Navigieren der Kapitalmärkte in einem Umfeld beispielloser Herausforderungen“.
Die Folien zum Vortrag stehen Ihnen für die nächsten zwei Wochen auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus möchten wir Sie sehr gerne zum dritten Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquium des Wintersemesters 2022/2023 am 07. Februar 2023 einladen. Hierbei wird Herr Alexander Krauskopf zum spannenden Thema „Aktuarielle Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit“ referieren. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung sind weiterhin hier möglich: https://www.forum-v.de/anmeldungen/anmeldungen-vmk/ |
Rückblick: Erstes Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium im Wintersemester 2022/2023 |
Im Rahmen der Veranstaltung referierte Herr Michael Kinzer, Aktuar (DAV) und selbständiger Berater bei Michael Kinzer Consulting, zu dem spannenden Thema „Liability-2-Step – Ein Ansatz zur stochastischen Bewertung von Lebensversicherungs-Portfolios ohne Verdichtung“. Nach einer allgemeinen Einführung in die Problemstellung bei stochastischen Projektionen wurde zunächst der Liability-2-Step Ansatz vorgestellt unter anderem auf das Reporting und die entsprechende Kalibrierung des Modells eingegangen. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Kinzer sowie den etwa 40 digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Die Folien zum spannenden Vortrag stellen wir Ihnen sehr gerne auf der Forum V-Homepage zur Verfügung. Freuen Sie sich darüber hinaus bereits auf die nächste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums am 10. Januar 2023. Hierbei wird Herr Dr. Jürgen Callies, Leiter Research bei MEAG, zum Thema „Navigieren der Kapitalmärkte in einem Umfeld beispielloser Herausforderungen“ referieren. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular hierfür finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) |
Prof. Dr. Nadine Gatzert als neue Sprecherin des FACT-Instituts |
![]() Seit dem 01. Oktober 2022 hat Prof. Dr. Nadine Gatzert, Inhaberin des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, die Leitung des Instituts für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT) übernommen. Beteiligt sind sieben Lehrstühle, mehrere Honorarprofessoren sowie zahlreiche Lehrbeauftragte aus unterschiedlichen Fachgebieten. Im Fokus stehen eine sowohl umfassende wissenschaftliche als auch intensive praxisbezogene Darstellung der Lehrinhalte für die Master- und Bachelor-Studierenden. Der Master FACT ist aktuell der größte Master-Studiengang am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg. Der Studiengang bereitet talentierte und ambitionierte Studierende optimal auf zukunftsträchtige Berufsfelder in den internen Kernfunktionen Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Risikomanagement von Unternehmen und Organisationen vor. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in Finance & Insurance, Data Analytics, Nachhaltigkeit und weiteren Bereichen zu setzen. Forum V wünscht weiterhin viel Erfolg bei der Leitung des FACT-Instituts! Weitere aktuelle Informationen zum Master FACT gibt es auf der Website: https://www.fact.rw.fau.de/ |
Der Forum V-Preis 2022: Auszeichnung für exzellente Abschlussarbeiten der FAU Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Coburg |
![]() Auch in diesem Jahr ehrt Forum V die besten Abschlussarbeiten der FAU Erlangen-Nürnberg und Hochschule Coburg mit dem Forum V-Preis und fördert damit die Lehre und den Nachwuchs im Versicherungsbereich. Forum V gratuliert den Preisträgern Verena Heinlein, Alina Salzberger, Viktor Lecher und Anke Lutz herzlich und wünscht für die Zukunft weiterhin alles Gute! Die ausgezeichneten Arbeiten werden ebenso in die Forum V-Schriftenreihe aufgenommen. Stöbern Sie dazu gerne weiter hier. Bestellungen sind jederzeit per E-Mail möglich an info@forum-v.de. Freuen Sie sich darüber hinaus auf unsere LinkedIn-Reihe zu den Forum V-Preisträgern des Jahres 2022, die wir in den kommenden Wochen näher vorstellen werden. |
Forum V-Jahresbericht 2021/2022 veröffentlicht |
Mit unserem Jahresbericht 2021/2022 möchten wir Ihnen rückblickend in bewährter Tradition die vielfältigen Projekte und Aktivitäten unseres Vereins präsentieren. Auch im Jahr 2021/2022 wurden gemeinsam mit dem gesamten Forum V-Netzwerk zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, die die Attraktivität des Versicherungsstandorts Nordbayern weiterhin nachdrücklich fördern. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die entgegengebrachte Unterstützung! Der Forum V-Jahresbericht 2021/2022 steht Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung. |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Dr. Olaf Ermert und Dr. Filip Uzelac-Schüler zum Thema „Solvency II Review – Ausgestaltung der regulatorischen Zinskurve“ |
Herr Dr. Ermert und Herr Dr. Uzelac-Schüler gingen dabei auf den aktuellen Verhandlungsstand zum Solvency II Review ein und fokussierten dabei auf die Extrapolation, Volatilitätsanpassungen, das Zinsänderungsrisiko sowie die bestehende Korrelation zwischen Zins und Spread. Herzlichen Dank auch an die über 60 virtuell Teilnehmenden für die interaktive Diskussion im Anschluss an den Vortrag! Sehr gerne möchten wir Sie außerdem zum dritten Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquium des Sommersemester 2022 am 05. Juli 2022 einladen. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung sind weiterhin hier möglich: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de). |
Verleihung des HUK-COBURG Anerkennungspreises im Rahmen der Absolventenfeier an der Hochschule Coburg |
Forum V gratuliert den Preisträgern Max Baumbach und Maike Eckardt sehr herzlich! Beide haben ihren Bachelor Versicherungswirtschaft mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen und sich darüber hinaus an der Hochschule bei der Betreuung neuer Studierender und in Akkreditierungsverfahren eingebracht. Den gesamten Artikel hierzu können Sie sehr gerne hier nachlesen. |
Gelungener Startschuss des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 |
![]() Am vergangenen Dienstag, den 07. Juni 2022, fand die erste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 statt! Im Rahmen der Veranstaltung referierten Frau Annekathrin Meinzer, Managerin bei Mazars GmbH & Co. KG, und Herr Daniele Fonte, Manager bei Mazars GmbH & Co. KG, zu dem spannenden Thema „Funktionsweise und Erfahrungen mit Process Mining“. Nach einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich des Process Minings wurde auf die technischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie auf mögliche Anwendungsfälle im Versicherungsprozess eingegangen. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Frau Meinzer, Herrn Fonte sowie den über 60 digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Die Folien zum spannenden Vortrag stellen wir Ihnen sehr gerne hier zur Verfügung. Freuen Sie sich darüber hinaus bereits auf die nächste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums am 28. Juni 2022. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular hierfür finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) |
Neues Informations-Video zum Master FACT am Fachbereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg |
Das Video steht Ihnen sehr gerne unter folgendem Link zur Verfügung. |
Rückblick Forum V-Trends: Herr Prof. Dr. Wolfgang Weiler zum Thema „Was hat die Hochwasserkatastrophe in der Versicherungsbranche bewegt?“ |
![]() Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Wolfgang Weiler, Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), für den hochaktuellen und sehr interessanten Vortrag am vergangenen Dienstag, 22. März 2022, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum V-Trends! Herr Prof. Weiler kategorisierte dabei die Hochwasserkatastrophe in Deutschland im Jahr 2021 zunächst historisch in die Schadenstatistik und Hochwasserstatistik ein. Er klärte zudem über bestehende „Mythen“ im Rahmen der Pflichtversicherungsdiskussion auf, wie etwa über das Argument „unbezahlbarer Prämien“ im Elementarschadenbereich. Dennoch verhindere eine Pflichtversicherung weder Schäden, noch sorge sie für Prävention oder erhöhe Investitionen in Klimafolgeanpassungen. Daher stellte Herr Prof. Weiler im Anschluss noch die wesentlichen Inhalte des vom GDV entworfenen „Positionspapier Elementar 2021“ vor. Die Präsentation finden Sie sehr gerne online unter folgendem Link. Herzlichen Dank auch an die etwa 80 virtuellen Teilnehmenden für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. |
Inspirierender Gastvortrag zum Thema „Time to change? Das richtige Mindset in der Praxis“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Die Studierenden dürfen sich auf eine Fortsetzung des Gastvortrags und einen Ausblick in den Vertrieb von morgen im kommenden Sommersemester 2022 freuen. Forum V bedankt sich sehr herzlich für diesen gelungenen Gastvortrag! |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Christian Kurz und Herr David Bernert zum Thema „Covid-19 und Auswirkungen auf die (Lebens-) Versicherungswirtschaft“ |
![]() Herzlichen Dank an Herrn Christian Kurz (Manager L&H Pricing Actuaries) und Herrn David Bernert (Senior Client Manager) von der Swiss Re Europe S.A. für den äußerst spannenden sowie hochaktuellen Vortrag am 25. Januar 2022 im Rahmen des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums zum Thema „Covid-19 und Auswirkungen auf die (Lebens-) Versicherungswirtschaft“. Die Referenten zeigten hierbei zunächst mithilfe einer Vielzahl verschiedener Graphiken die Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesellschaft und Wirtschaft auf um im Nachgang auf die Auswirkungen in der Versicherungsbranche und vor allem auf die Lebensversicherung einzugehen. Besonders interessant war hierbei zu sehen, dass unter anderem im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherungen derzeit noch keine gravierenden Abweichungen der Schadenanzahl festgestellt werden konnte während der vergangenen zwei Jahre. Vielen Dank auch and die rund 80 digital Teilnehmenden für den regen Austausch im Anschluss an den Vortrag. Die Vortragsfolien können Sie im Nachgang nun sehr gerne hier einsehen. Mit der dritten Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums endet das Programm für das Wintersemester 2021/2022 bereits. Wir freuen uns allerdings jetzt schon darauf, Ihnen demnächst das neue Programm für das Sommersemester 2022 vorstellen und Sie hierzu einladen zu dürfen! |
Controlling-Projekt in Kooperation mit dem InsurTech Hub München an der Hochschule Coburg |
An der Hochschule Coburg fand im Wintersemester 2021/2022 ein Controlling-Projekt in Kooperation mit dem InsurTech Hub Munich (ITHM) zum Thema „Beteiligungs-Controlling“ und speziell „Corporate Venture Capital“ statt. Geleitet wurde das erfolgreiche Projekt von Prof. Dr. Christian Eckert (Professor für Versicherungs- und IT-Management) und Prof. Dr. Mirko Kraft (Professor für Versicherungsbetriebslehre). Das Projekt passte sehr gut in den Schwerpunkt Versicherungsmanagement des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg. Das langjährige Bündnis zwischen der Hochschule Coburg und dem ITHM ist inzwischen ein wichtiger und gelebter Bestandteil der akademischen Partnerschaften geworden. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit zwei Gründungsmitgliedern des ITHM und deren Vertretern, der Bayerischen und der NÜRNBERGER Versicherung. Beim gelungenen Online-Abschlusstermin präsentierten Studierende der Hochschule Coburg ihre erzielten Ergebnisse. Besondere Anerkennung verdienen die Studierenden für ihr stetiges Engagement und die hochrelevanten Ergebnisse, genauso wie die tatkräftigen Unterstützer des Projekts Judith Lechermann, CFA (die Bayerische), Kirill Babich, Venture Capitalist (NÜRNBERGER Versicherungsgruppe) und Reinhard Saller, Director Partnerships (InsurTech Hub Munich). |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Bernd Neumann zum Thema „Run-off in der deutschen Lebensversicherung“ |
![]() Am vergangenen Dienstag, 11. Januar 2022 fand bereits das zweite Forum V-Versicherungsmathematische Kolloquium des Wintersemesters 2021/2022 statt. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Bernd Neumann, Vorstand Finanzen und Operations bei der Frankfurter Leben Holding GmbH & Co. KG, für den spannenden Vortrag zum Thema „Run-off in der deutschen Lebensversicherung“. Herr Neumann zeigte hierbei zunächst die aktuellen Herausforderungen der Lebensversicherung auf und leitete dann auf die entstehenden Chancen durch den Transfer auf eine Run-off Plattform über. Darüber hinaus wurden verschiedene Deal-Strukturen sowie der typische Ablauf eines Run-offs sehr verständlich erklärt. Herzlichen Dank auch an die etwa 70 virtuell Teilnehmenden für den regen Austausch und die interaktive Diskussion im Anschluss an den Vortrag! Sehr gerne möchten wir Sie bereits heute zum dritten Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquium des Wintersemesters 2021/2022 am 25. Januar 2022 einladen. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular dazu finden Sie wie gewohnt hier: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de). |
öffnet in
Aneuem Tab)