Aktuelles
Aktuelles
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Dr. Olaf Ermert und Dr. Filip Uzelac-Schüler zum Thema „Solvency II Review – Ausgestaltung der regulatorischen Zinskurve“ |
Herr Dr. Ermert und Herr Dr. Uzelac-Schüler gingen dabei auf den aktuellen Verhandlungsstand zum Solvency II Review ein und fokussierten dabei auf die Extrapolation, Volatilitätsanpassungen, das Zinsänderungsrisiko sowie die bestehende Korrelation zwischen Zins und Spread. Herzlichen Dank auch an die über 60 virtuell Teilnehmenden für die interaktive Diskussion im Anschluss an den Vortrag! Sehr gerne möchten wir Sie außerdem zum dritten Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquium des Sommersemester 2022 am 05. Juli 2022 einladen. Anmeldungen zur digitalen Veranstaltung sind weiterhin hier möglich: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de). |
Verleihung des HUK-COBURG Anerkennungspreises im Rahmen der Absolventenfeier an der Hochschule Coburg |
Forum V gratuliert den Preisträgern Max Baumbach und Maike Eckardt sehr herzlich! Beide haben ihren Bachelor Versicherungswirtschaft mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen und sich darüber hinaus an der Hochschule bei der Betreuung neuer Studierender und in Akkreditierungsverfahren eingebracht. Den gesamten Artikel hierzu können Sie sehr gerne hier nachlesen. |
Gelungener Startschuss des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 |
![]() Am vergangenen Dienstag, den 07. Juni 2022, fand die erste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Sommersemester 2022 statt! Im Rahmen der Veranstaltung referierten Frau Annekathrin Meinzer, Managerin bei Mazars GmbH & Co. KG, und Herr Daniele Fonte, Manager bei Mazars GmbH & Co. KG, zu dem spannenden Thema „Funktionsweise und Erfahrungen mit Process Mining“. Nach einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich des Process Minings wurde auf die technischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie auf mögliche Anwendungsfälle im Versicherungsprozess eingegangen. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Frau Meinzer, Herrn Fonte sowie den über 60 digitalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Die Folien zum spannenden Vortrag stellen wir Ihnen sehr gerne hier zur Verfügung. Freuen Sie sich darüber hinaus bereits auf die nächste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums am 28. Juni 2022. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular hierfür finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) |
Neues Informations-Video zum Master FACT am Fachbereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg |
Das Video steht Ihnen sehr gerne unter folgendem Link zur Verfügung. |
Rückblick Forum V-Trends: Herr Prof. Dr. Wolfgang Weiler zum Thema „Was hat die Hochwasserkatastrophe in der Versicherungsbranche bewegt?“ |
![]() Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Wolfgang Weiler, Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), für den hochaktuellen und sehr interessanten Vortrag am vergangenen Dienstag, 22. März 2022, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum V-Trends! Herr Prof. Weiler kategorisierte dabei die Hochwasserkatastrophe in Deutschland im Jahr 2021 zunächst historisch in die Schadenstatistik und Hochwasserstatistik ein. Er klärte zudem über bestehende „Mythen“ im Rahmen der Pflichtversicherungsdiskussion auf, wie etwa über das Argument „unbezahlbarer Prämien“ im Elementarschadenbereich. Dennoch verhindere eine Pflichtversicherung weder Schäden, noch sorge sie für Prävention oder erhöhe Investitionen in Klimafolgeanpassungen. Daher stellte Herr Prof. Weiler im Anschluss noch die wesentlichen Inhalte des vom GDV entworfenen „Positionspapier Elementar 2021“ vor. Die Präsentation finden Sie sehr gerne online unter folgendem Link. Herzlichen Dank auch an die etwa 80 virtuellen Teilnehmenden für die angeregte Diskussion im Anschluss an den Vortrag. |
Inspirierender Gastvortrag zum Thema „Time to change? Das richtige Mindset in der Praxis“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Die Studierenden dürfen sich auf eine Fortsetzung des Gastvortrags und einen Ausblick in den Vertrieb von morgen im kommenden Sommersemester 2022 freuen. Forum V bedankt sich sehr herzlich für diesen gelungenen Gastvortrag! |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Christian Kurz und Herr David Bernert zum Thema „Covid-19 und Auswirkungen auf die (Lebens-) Versicherungswirtschaft“ |
![]() Herzlichen Dank an Herrn Christian Kurz (Manager L&H Pricing Actuaries) und Herrn David Bernert (Senior Client Manager) von der Swiss Re Europe S.A. für den äußerst spannenden sowie hochaktuellen Vortrag am 25. Januar 2022 im Rahmen des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums zum Thema „Covid-19 und Auswirkungen auf die (Lebens-) Versicherungswirtschaft“. Die Referenten zeigten hierbei zunächst mithilfe einer Vielzahl verschiedener Graphiken die Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesellschaft und Wirtschaft auf um im Nachgang auf die Auswirkungen in der Versicherungsbranche und vor allem auf die Lebensversicherung einzugehen. Besonders interessant war hierbei zu sehen, dass unter anderem im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherungen derzeit noch keine gravierenden Abweichungen der Schadenanzahl festgestellt werden konnte während der vergangenen zwei Jahre. Vielen Dank auch and die rund 80 digital Teilnehmenden für den regen Austausch im Anschluss an den Vortrag. Die Vortragsfolien können Sie im Nachgang nun sehr gerne hier einsehen. Mit der dritten Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums endet das Programm für das Wintersemester 2021/2022 bereits. Wir freuen uns allerdings jetzt schon darauf, Ihnen demnächst das neue Programm für das Sommersemester 2022 vorstellen und Sie hierzu einladen zu dürfen! |
Controlling-Projekt in Kooperation mit dem InsurTech Hub München an der Hochschule Coburg |
An der Hochschule Coburg fand im Wintersemester 2021/2022 ein Controlling-Projekt in Kooperation mit dem InsurTech Hub Munich (ITHM) zum Thema „Beteiligungs-Controlling“ und speziell „Corporate Venture Capital“ statt. Geleitet wurde das erfolgreiche Projekt von Prof. Dr. Christian Eckert (Professor für Versicherungs- und IT-Management) und Prof. Dr. Mirko Kraft (Professor für Versicherungsbetriebslehre). Das Projekt passte sehr gut in den Schwerpunkt Versicherungsmanagement des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg. Das langjährige Bündnis zwischen der Hochschule Coburg und dem ITHM ist inzwischen ein wichtiger und gelebter Bestandteil der akademischen Partnerschaften geworden. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit zwei Gründungsmitgliedern des ITHM und deren Vertretern, der Bayerischen und der NÜRNBERGER Versicherung. Beim gelungenen Online-Abschlusstermin präsentierten Studierende der Hochschule Coburg ihre erzielten Ergebnisse. Besondere Anerkennung verdienen die Studierenden für ihr stetiges Engagement und die hochrelevanten Ergebnisse, genauso wie die tatkräftigen Unterstützer des Projekts Judith Lechermann, CFA (die Bayerische), Kirill Babich, Venture Capitalist (NÜRNBERGER Versicherungsgruppe) und Reinhard Saller, Director Partnerships (InsurTech Hub Munich). |
Rückblick Forum V-Versicherungsmathematisches Kolloquium: Herr Bernd Neumann zum Thema „Run-off in der deutschen Lebensversicherung“ |
![]() Am vergangenen Dienstag, 11. Januar 2022 fand bereits das zweite Forum V-Versicherungsmathematische Kolloquium des Wintersemesters 2021/2022 statt. Forum V bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Bernd Neumann, Vorstand Finanzen und Operations bei der Frankfurter Leben Holding GmbH & Co. KG, für den spannenden Vortrag zum Thema „Run-off in der deutschen Lebensversicherung“. Herr Neumann zeigte hierbei zunächst die aktuellen Herausforderungen der Lebensversicherung auf und leitete dann auf die entstehenden Chancen durch den Transfer auf eine Run-off Plattform über. Darüber hinaus wurden verschiedene Deal-Strukturen sowie der typische Ablauf eines Run-offs sehr verständlich erklärt. Herzlichen Dank auch an die etwa 70 virtuell Teilnehmenden für den regen Austausch und die interaktive Diskussion im Anschluss an den Vortrag! Sehr gerne möchten wir Sie bereits heute zum dritten Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquium des Wintersemesters 2021/2022 am 25. Januar 2022 einladen. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular dazu finden Sie wie gewohnt hier: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de). |
Erfolgreicher Start des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/2022 |
Freuen Sie sich darüber hinaus bereits auf die weiteren Veranstaltungen des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Wintersemester 2021/2022. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular hierfür finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung VMK › Forum V (forum-v.de) |
Forum V freut sich sehr zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiter*Innen an der Hochschule Coburg begrüßen zu dürfen |
![]() Frau Regina Rumler ist ab dem Wintersemester 2021/2022 in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Bereich Versicherung tätig und unterstützt von jetzt an Prof. Dr. Mirko Kraft bei Aktivitäten rund um das Forum V. Frau Rumler befindet sich aktuell noch im Master-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Coburg und verfasst ihre Masterarbeit in Kooperation mit der HUK-COBURG im Themengebiet Personalgewinnung.
Darüber hinaus dürfen wir auch Herrn Tim Brasch herzlich begrüßen. Er ist seit Juli 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Coburg und hierbei Herrn Prof. Dr. Christian Eckert zugeordnet. Bereits im Vorfeld hatte er bei der HUK-COBURG das Verbundstudium Versicherungen absolviert und auch während seines Masterstudiums verschiedene Aufgabengebiete als Mitarbeiter bei der HUK-COBURG durchlaufen. Forum V möchte sich an dieser Stelle sehr herzlich bei der HUK-COBURG bedanken, für die Förderung der beiden wissenschaftlichen Stellen an der Hochschule Coburg! Weitere Informationen erhalten Sie sehr gerne hier. |
Der Forum V-Preis 2021: Auszeichnung für exzellente Abschlussarbeiten der FAU Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Coburg |
![]() Auch in diesem Jahr ehrt Forum V die besten Abschlussarbeiten der FAU Erlangen-Nürnberg und Hochschule Coburg mit dem Forum V-Preis und fördert damit die Lehre und den Nachwuchs im Versicherungsbereich. Forum V gratuliert den Preisträgern Kathrin Bieringer, Franziska Gagel, Sabina Holdt und Michael Martin herzlich und wünscht für die Zukunft weiterhin alles Gute! Die ausgezeichneten Arbeiten werden ebenso in die Forum V-Schriftenreihe aufgenommen. Stöbern Sie dazu gerne weiter hier. Bestellungen sind jederzeit per E-Mail möglich an info@forum-v.de. Freuen Sie sich darüber hinaus auf unsere LinkedIn-Reihe zu den Forum V-Preisträgern des Jahres 2021, die wir in den kommenden Wochen näher vorstellen werden. Folgen Sie uns gerne: Forum V auf LinkedIn. |
IHK-Magazin Wirtschaft in Mittelfranken berichtet: „Sicher vernetzt: Forum V, das Nordbayerische Netzwerk des Versicherungswesens bringt Praxis und Wissenschaft zusammen“ |
![]()
Den Artikel hierzu finden Sie unter folgendem Link auf den Seiten 36-38. |
Forum V-Jahresbericht 2020/2021 veröffentlicht |
![]() Auch im vergangenen Jahr 2020/2021 stand die gezielte interdisziplinäre Förderung der Versicherungswissenschaft durch die Vernetzung der verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Fokus von Forum V als nordbayerisches Kernkompetenzzentrum für Versicherungen. Mit unserem Jahresbericht möchten wir Ihnen rückblickend in bewährter Tradition die vielfältigen Projekte und Aktivitäten unseres Vereins präsentieren. Trotz verschiedenster Herausforderungen rund um die Corona-Krise, wurden auch 2020/2021 zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, die die Attraktivität des Versicherungsstandorts Nordbayern weiterhin nachdrücklich fördern. Der Forum V-Jahresbericht 2020/2021 steht Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung. |
Herzliche Einladung zum diesjährigen InsureMe – Insurance Meeting Nordbayern |
Nach erfolgreicher Premiere in 2019 freuen wir uns Sie zum diesjährigen „InsureMe – Insurance Meeting Nordbayern“ am 21. Oktober 2021 von 12:30 bis 19:00 Uhr unter dem Dachthema „future@insurance – Mensch. Methode. Umfeld.“ herzlich einladen zu dürfen. Der Megatrend der Digitalisierung führt in der Versicherungsbranche zu vielfältigen Chancen aber auch Herausforderungen. Blicken Sie daher innerhalb der Veranstaltung mit hochkarätigen Referent*innen auf die Zukunft der digitalen Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen für MENSCH, METHODE, und UMFELD. Das InsureMe 2021 wird dabei als lebendiges Live-Online-Event durchgeführt, sodass Sie online teilnehmen und über virtuelle Netzwerkräume und eine spezielle Online-Moderation aktiv eingebunden werden. Das vollständige Programm sowie den Anmeldebogen zur digitalen Veranstaltung finden Sie hier. |
öffnet in
Aneuem Tab)